Bewährte Praktiken für die Entnahme und Handhabung von Kunststoffgranulat-proben zur Feuchtemessung

von Henry Steinberg

Tipps

Die Trocknung von Kunststoffgranulat ist ein entscheidender Prozessschritt bei der Herstellung hochwertiger Kunststoffprodukte.
Damit die Feuchtemessung zuverlässige Ergebnisse liefert, kommt es nicht nur auf die Messtechnik, sondern auch auf die korrekte Entnahme und Handhabung der Proben an. Schon kleine Fehler können zu verfälschten Werten und falschen Entscheidungen führen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Probenentnahme aus dem Granulattrockner ankommt – und welche bewährten Verfahren sich in der Praxis durchgesetzt haben.

1. Safety First – Sicherheit geht vor

Gerade bei der Überwachung der Granulatfeuchte während des Trocknungsprozesses ist persönliche Schutzausrüstung (PSA) Pflicht.
Tragen Sie:

  • hitzebeständige Schutzhandschuhe

  • Schutzbrille

  • geeignete Schutzkleidung

Denn Kunststoffgranulat kann beim Entnehmen sehr heiß sein – es besteht Verbrennungsgefahr. Gehen Sie daher vorsichtig vor und arbeiten Sie konzentriert.

2. Feuchtigkeitskontamination vermeiden

Für eine zuverlässige Restfeuchtebestimmung muss der Zustand der Probe so erhalten bleiben, wie er im Trockner vorliegt.
Achten Sie deshalb darauf, die Probe nur so kurz wie möglich der (feuchten) Umgebungsluft auszusetzen.

Wichtiger Hinweis:
Je wärmer und trockener das Granulat ist, desto schneller nimmt es Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Eine unsachgemäße Handhabung kann schon innerhalb weniger Sekunden zu Messwertverfälschungen führen.

3. Entnahme der Granulatprobe – Schritt für Schritt

1. Probengefäß vollständig befüllen – so minimieren Sie das Luftvolumen im Gefäß und reduzieren die Feuchtigkeitsaufnahme vor der Messung. 2. Staub und Rückstände vom Rand abwischen, bevor Sie den Deckel aufsetzen.
3. Falls nötig, das Gefäß leicht auf den Tisch klopfen, damit sich das Granulat setzt, bevor Sie den Rand reinigen. 4. Deckel fest verschließen, jedoch darauf achten, dass er nicht über das Gewinde springt und sich dadurch lockern könnte.

Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass Ihre Feuchtemessung im Kunststoffgranulat so präzise wie möglich ausfällt – und Sie auf Basis valider Daten entscheiden können.

Fazit:
Die richtige Probenentnahme ist ein entscheidender Faktor für die Genauigkeit Ihrer Messwerte.
Mit konsequenter Beachtung dieser Best Practices sichern Sie die Qualität Ihrer Produktion und vermeiden fehlerhafte Entscheidungen durch verfälschte Feuchtemessungen.